Business Intelligence Dashboard Erstellung

Business Intelligence Dashboard Erstellung

Ein Business Intelligence (BI) Dashboard ist ein zentraler Bestandteil eines umfassenden BI-Systems, das Unternehmen bei der Entscheidungsfindung unterstützen soll. Ein BI-Dashboard liefert einen Überblick über die wichtigsten Geschäftskennzahlen und ermöglicht es den Nutzern, komplexe Daten mithilfe von Visualisierungen zu analysieren. In diesem Artikel wird beschrieben, wie man ein BI-Dashboard erstellt.

Vorbereitung

Bevor man mit der Erstellung eines BI-Dashboards beginnen kann, muss die Datenlandschaft des Unternehmens analysiert und geordnet werden. Dies umfasst das Einholen von Informationen über die verfügbaren Datenquellen, https://nowwincasinos.com/ die Datenstruktur sowie die Bedürfnisse der Zielgruppe. Es ist wichtig, dass alle Stakeholder im Unternehmen informiert und involviert sind, um sicherzustellen, dass das Dashboard den Anforderungen entspricht.

Datenmodellierung

Ein BI-Dashboard basiert auf einem Data Warehouse oder einer Data Mart-Struktur. Die Daten werden hier in einer strukturierten Weise gespeichert und können von verschiedenen Quellen stammen. Beim Data-Warehouse-Architektur sind die Daten nach Geschäftsbereichen organisiert, während bei der Data-Mart-Struktur Daten nach dem Anwendungsfall organisiert sind.

Auswahl des BI-Tools

Für die Erstellung eines BI-Dashboards gibt es eine Vielzahl von Tools zur Auswahl. Die gängigsten Vertreter in diesem Bereich sind:

  • Tableau
  • Power BI
  • QlikView
  • SAP BusinessObjects

Jedes Tool bietet spezifische Funktionen und Vorteile, daher sollte man vor der Entscheidung sorgfältig prüfen, welche Anforderungen das Unternehmen erfüllen muss.

Einfache Dashboards

Ein einfaches Dashboard kann mit gängigen Werkzeugen wie Excel oder LibreOffice erstellt werden. Hierbei handelt es sich um eine Sammlung von Tabellen und Diagrammen, die wichtige Geschäftskennzahlen visualisieren. Einfache Dashboards eignen sich besonders gut für kleine Unternehmen oder für das Start-up-Phase.

Datenvisualisierung

Die Datenvisualisierung ist ein entscheidender Aspekt bei der Erstellung eines BI-Dashboards. Hierbei handelt es sich um die Verwendung von Grafiken, Tabellen und anderen visuellen Elementen, um komplexe Daten zu präsentieren. Die Auswahl des richtigen Visualisierungs-Tools hängt von den verfügbaren Ressourcen und der Komplexität der Daten ab.

Funktionale Integration

Ein BI-Dashboard sollte die Möglichkeit bieten, verschiedene Funktionen zu integrieren. Hierbei handelt es sich um:

  • Berichterstellung
  • Budgetierung und Forecasting
  • Kostenerfassung
  • Analyse

Die richtige Auswahl der Integration hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab.

Implementierung

Bei der Implementierung eines BI-Dashboards sollte man die folgenden Schritte berücksichtigen:

  1. Datenintegration und -modellierung
  2. Dashboard-Design und Konfiguration
  3. Testen und Abstimmung mit den Stakeholdern
  4. Einführung und Schulung

Wartung und Pflege

Ein BI-Dashboard ist ein lebendiger Teil eines Unternehmens, der ständig aktualisiert werden muss, um zu gewährleisten, dass es die Bedürfnisse des Unternehmens erfüllt. Hierzu gehören:

  • Datenaktualisierung
  • Dashboard-Design- und Funktionalitäts-Updates

Kosten und Nutzen

Die Kosten für ein BI-Dashboard variieren je nach Tool und Implementierungsprozess. Dennoch ist der Vorteil, den die Unternehmen ziehen können, riesig.

Ein BI-Dashboard ermöglicht es Unternehmen:

  • Bessere Entscheidungen zu treffen
  • Prozesse zu optimieren
  • Kosten zu reduzieren

Insgesamt sollte ein BI-Dashboard als Teil eines umfassenden BI-Systems gesehen werden. Die richtige Erstellung und Implementierung kann Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit helfen.